Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Im Auftrag des Instituts für Ost- und Südosteuropastudien Regensburg
herausgegeben von Martin Schulze Wessel und Dietmar Neutatz

Ausgabe: 60 (2012), H. 3, S. 448-449

Verfasst von: Peter Hoffmann

 

Thomas Schmuck: Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker, 2009. 316 S., 16 Taf., 32 Abb. = Relationes, 2. ISBN: 978-3-8322-8781-8.

Regine Pfrepper: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen: Shaker, 2009. 300 S., Graph. = Relationes, 3. ISBN: 978-3-8322-8794-8.

Seit 2007 gibt es unter der Leitung von Ortrun Riha an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das Forschungsvorhaben „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland in Chemie, Pharmazie und Medizin“. Als Bände zwei und drei in der von diesem Vorhaben herausgegebenen Reihe „Relationes“ sind die hier zu besprechenden Publikationen von Thomas Schmuck und Regine Pfrepper erschienen. Den medizinhistorischen Ertrag dieser Publikationen mag der Fachmediziner beurteilen. Allgemein ist festzustellen, dass Arbeiten von Wissenschafts- und Technikhistorikern nur ungenügend von der Zunft der Historiker zur Kenntnis genommen werden, weshalb sich eine Rezension in den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas anbietet, in der die Bedeutung dieser Publikationen für die Wissenschaftsgeschichte Russlands und für die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen zu bewerten ist.

Die Entwicklung der medizinischen Wissenschaften ist im 18. und 19. Jahrhundert durch eine ständig zunehmende internationale Kooperation charakterisiert. Für zwei spezielle Zweige der Medizin behandeln jetzt die Arbeiten von Schmuck (Embryologie) und von Pfrepper (Physiologie) diese besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von russischer Seite intensiv durch staatliche Delegierungen geförderten Beziehungen. Da es zwischen beiden Disziplinen Überschneidungen gibt, werden mehrfach dieselben Personen und gleichartige Probleme – unter unterschiedlichen Aspekten – behandelt. Wertvoll sind in beiden Bänden die umfangreichen bibliographischen Anhänge und die biographischen Angaben zu den behandelten Wissenschaftlern.

Der Untertitel der Arbeit von Schmuck erfasst den Inhalt exakt: „Die Grundlagen der Embryologie im 19. Jahrhundert“; beziehungsgeschichtliche Aspekte erlangen Bedeutung, da viele Mediziner ihre Ausbildung in Deutschland erhalten oder ergänzt haben. Später sollten sie als Wissenschaftler in Dorpat, in Sankt Petersburg und an anderen Universitäten Russlands wirken (u. a. Caspar Friedrich Wolff, Christian Heinrich Pander, Karl Ernst v. Baer). Die Ausführungen über das Nationalitätsverständnis v. Baers (S. 153 f) – er bezeichnete sich selbst mal als Deutscher, mal als Este, mal als Russe – ist allgemein für das Empfinden des Nationalen zu jenen Zeiten aussagekräftig, da noch nicht der sich entwickelnde Nationalismus das Denken bestimmte.

Über das Wirken von C. F. Wolff bietet Schmuck informative Darlegungen und viele Literaturangaben (vgl. S. 30, Anm. 111) – und doch sind Ergänzungen möglich; nicht genannt sind die umfangreiche Monographie von A. E. Gaisinovič: K. F. Vol’f i učenie o razvitii organismov (C. F. Wolff und die Lehre von der Entwicklung der Organismen), Moskau 1961 sowie die zweisprachige (russische und lateinische) Quellenedition „Predmety razmyšlenij v svjazi s teoriej urodov“ (Obiekta meditationum pro theoria monstrorum – Objekte des Überlegens zur Theorie der Missgeburten), Leningrad 1973. Schmuck verweist auf das „geplante Werk“ Wolffs zu dieser Thematik (S. 32, vgl. S. 157), die Edition der Handschrift ist ihm entgangen.

Anders ist die Arbeit von Pfrepper angelegt. Sie bietet für Russland einen Überblick über die Entwicklung der Physiologie als spezieller medizinischer Disziplin. Die Arbeit ist nach den Institutionen gegliedert und trägt damit für die Geschichte der Medizin an der Petersburger Akademie und an den Universitäten Russlands handbuchartigen Charakter. Eine ausführliche Bibliographie listet die Übersetzungen deutschsprachiger medizinischer Lehrbücher und Monographien ins Russische sowie russischer Publikationen ins Deutsche für die Zeit von 1796 bis 1932 auf. Fast die Hälfte des Buches ist der nach Autoren geordneten Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen (getrennt nach in Deutschland bzw. in Russland publizierten Arbeiten) von Physiologen aus dem russischen Reich vorbehalten. Vorangestellt ist jeweils ein tabellarischer Lebenslauf des Autors, in dem die Verbindungen zu Deutschland ausführlich vermerkt sind.

Sowohl Schmuck als auch Pfrepper benutzen die von Komkov, Levšin und Semenov herausgegebene „Geschichte der Akademie der Wissenschaften der UdSSR“, Pfrepper in der ersten russischen Auflage von 1974, Schmuck die überarbeitete zweibändige russische Ausgabe von 1977. Beiden ist die von Conrad Grau besorgte und durch Hinweise auf die deutschsprachige Literatur in den Anmerkungen ergänzte, in Berlin 1981 erschienene deutsche Ausgabe entgangen.

Peter Hoffmann, Nassenheide

Zitierweise: Peter Hoffmann über: Thomas Schmuck: Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker, 2009. 316 S., 16 Taf., 32 Abb. = Relationes, 2. ISBN: 978-3-8322-8781-8. Regine Pfrepper: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen: Shaker, 2009. 300 S., Graph. = Relationes, 3. ISBN: 978-3-8322-8794-8., http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Hoffmann_SR_Deutsch_russische_Wissenschaftsgeschichte.html (Datum des Seitenbesuchs)

© 2012 by Osteuropa-Institut Regensburg and Peter Hoffmann. All rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact redaktion@osteuropa-institut.de

Die digitalen Rezensionen von „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews“ werden nach den gleichen strengen Regeln begutachtet und redigiert wie die Rezensionen, die in den Heften abgedruckt werden.

Digital book reviews published in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews are submitted to the same quality control and copy-editing procedure as the reviews published in print.

Zitierweise: OEI OEI über: Thomas Schmuck: Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker, 2009. 316 S., 16 Taf., 32 Abb. = Relationes, 2. ISBN: 978-3-8322-8781-8. Regine Pfrepper: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen: Shaker, 2009. 300 S., Graph. = Relationes, 3. ISBN: 978-3-8322-8794-8., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge, 60 (2012), H. 3, S. 448-449: http://www.oei-dokumente/JGO/Rez/Hoffmann_SR_Deutsch_russische_Wissenschaftsgeschichte.html (Datum des Seitenbesuchs)